Lembeck – Viele fragten sich schon: Was soll der Sandberg an der Ecke der Schützenfestwiese? Seit heute ist erkennbar was es werden soll.
![](https://www.lembecker.de/wp-content/uploads/2017/06/willkommenshuegel_20170603_fl.jpg)
Landschaftsgärtner Dominique Gesing und Landschaftsgärtner Peter Wittig mit Sohn Nils bepflanzten heute mit einigen Lembeckern den neuen Willkommenshügel an der Festwiese Wulfener Straße / Ecke Am Hagen. Gepflanzt wurden Katzenminze, Blutstorchschnabel, Wollziest, Lampenputzergras und Roter Schlitz-Holunder. Vorher hatte die Firma Baustoffe Heiming mit Baggerarbeiten zum Verlegen der Leerrohre geholfen und die Firma Europagarten Risthaus hat am Samstag zuvor den Hügel mit Bagger modelliert. Die Metallelemente für das Lembeck-Wappen hat die Firma Schlüter Metall GmbH hergestellt.
Der Stein des Anstoßes
Alle stimmberechtigten Teilnehmer des 13. Porteabend am 3. Mai in der Schloss-Galerie konnten über das erste gemeinwohlorientierte Projekt abstimmen und damit selbst über Förderzuschüsse i.H.v. 1850 € mitbestimmen. Mehrheitlich wurde für den Antrag vom Verein 1.000 Jahre Lembeck e.V., vorgetragen von Ewald Trockel, abgestimmt. Hier ging es im speziellen um einen Willkommenshügel im Kreuzungsbereich auf der Schützenfestwiese.
Noch vor Schützenfest soll auch das in Metall eingefasste Lembeck-Wappen mit roten und grauen Kieselschotter ausgefüllt werden und die beiden orangen Abflussrohre werden gegen 2 Fahnenmaste ersetzt. Wir werden bei Fertigstellung weiter berichten.
![](https://www.lembecker.de/wp-content/uploads/2017/06/willkommenshuegel_20170603_le.jpg)
03.06.2017 – Lembecker.de – Frank Langenhorst