Lembeck – Ein Morgen sind 2500 Quadratmeter – und so groß ist ungefähr die von den Oldtimerfreunden bewirtschaftete Fläche zwischen Busbahnhof und Laurentiusschule. Der im letztem Herbst gesäte Roggen war jetzt reif und konnte geerntet werden.
![Roggen](https://www.lembeck.de/wp-content/uploads/2019/07/roggenernte_2019_foto_georg_boegel_01.jpg)
Die Oldtimerfreunde Lembeck besitzen nicht nur historische Traktoren und Landmaschinen, sie haben auch gelernt damit umzugehen und nach historischer Art zu ernten. Das Feld zwischen Busbahnhof und C-Gebäude der Laurentiusschule eignet sich ideal, um auch den staunenden Zuschauer aus nächster Nähe zu unterhalten.
Am vergangenen Wochenende trafen sich die Oldtimerfreunde gut gelaunt bei sonnigem Wetter, um mit alten Traktoren und einem ca. 60 Jahre alten Mähbinder den Roggen abzuernten.
Zuerst wird das Korn geschnitten, dann über drei Leinen-Förderbänder transportiert, bevor es zu Ähren gebündelt wird, die seitlich von der noch gut funktionierenden historischen Maschine abgeworfen wird. Die Garben werden danach hochkant zum Trocknen aufgestellt.
![](https://www.lembeck.de/wp-content/uploads/2019/07/roggenernte_2019_foto_georg_boegel_03.jpg)
In wenigen Tagen werden dann die getrockneten Garben eingesammelt und für Dreschvorführungen, z.B. am „Stoppelfest“ in Lembeck oder am Herbstfest in Dorsten-Gahlen verwendet. Georg Bögel schwört auf die altbewährte Landtechnik und hofft auch jüngere Entdecker damit zu begeistern.
21.07.2019 – Lembeck.de – Frank Langenhorst, Georg Bögel und dorsten-online.de
Das Video von Georg Bögel: