Gaststätten, Wirtshäuser und Hotels in Lembeck
Damals war alles besser? – Wenigstens das gastronomische Angebot, auch in Lembeck. Auf den folgenden Seiten haben wir Gaststätten, Gasthäuser, Hotels aus damaliger und heutiger Zeit zusammen gestellt und freuen uns auf weiteres Foto- und Infomaterial von Euch.
Die Liste und Inhaltsseiten werden ständig erweitert und sind noch lange nicht komplett.
- Bahnhofskneipe – Gaststätte 7. April 2021
- Beckmann – Gaststätte & Kegelbahn 7. April 2021
- Böhmers – Café / Bistro 7. April 2021
- Cosanne – Wirtschaft & Bäckerei 7. April 2021
- Driks Bürken / Trattoria Sardegna – Gaststätte & Restaurant 7. April 2021
- Gasthaus Beck / Waldschmiede – Atelier-Café Zuleger 7. April 2021
- Gasthof „Zur Herrlichkeit“ – Stegemann – Gaststätte, Saal und Kegelbahn 7. April 2021
- Gasthof Sprenger / Altes Brauhaus – Hotel & Restaurant 7. April 2021
- Grote-Westrick / Tom´s Kate und Domschänke – Gaststätte 7. April 2021
- Haus Nordendorf (Zu den alten Buchen) / Kleines Fachwerk – Restaurant, Gaststätte und Saal 7. April 2021
- Hülsdünker – Gaststätte & Biergarten 7. April 2021
- Hussmann / Fischedick / Am Hagen – Gaststätte 7. April 2021
- Kösters Bierstuben / Kornbrennerei Constantin Cosanne – Gaststätte & Restaurant 7. April 2021
- Landgericht Lembeck (Zum grünen Tal) – Gaststätte & Restaurant 7. April 2021
- Schloss-Disco, Restaurant & Hotel 18. April 2021
- Stenen Hues / Gaststätte Langenhorst – Restaurant & Gaststätte 7. April 2021
- Stuke (Specking) – Gaststätte 7. April 2021
- Zum Wiesental / Alte Scheune – Gaststätte 30. Dezember 2018

Die gastronomische Geschichte Lembecks ist lang
Ein großer Teil unserer Erinnerungen an frühere Jahre im Heimatort ist zwangsläufig durch die damalige Gastronomie geprägt. Ob in Kindesjahren zusammen mit den Eltern, Oma oder Opa, oder in Jugendjahren alleine oder mit Freunden. Das Angebot an Gaststätten, Kneipen und Discos war im Vergleich zur heutigen Zeit gigantisch.
Möge heute auch die soziale Live-Vernetzung durch Messenger und Facebook daran schuld sein, dass die Neugier über Ereignisse im Dorf nicht mehr an der Theke oder bei anderen Treffen befriedigt wird, sondern schon mit Blick aufs eigene Smartphone. Treffen zur Wochenendplanung fanden damals draußen und in der Kneipe statt. Heute vernetzt man sich ehr in WhatsApp-Gruppen und Facebook und braucht dafür das eigene Haus nicht einmal verlassen.
Das spüren auch die Gastronomen, die eh mit hohen Nebenkosten und geringeren Einnahmen zu kämpfen haben. Die Tür der Gaststätte los schließen und Bier zapfen reicht heute nicht mehr zum Überleben. Es müssen besondere Angebote, Events und ein nicht alltägliches Speisensortiment präsentiert werden um überhaupt Gäste anzulocken.
Wer also von der guten alten Zeit schwärmt, sollte sich einfach mal öfter mit Freunden in seiner Stammkneipe oder Restaurant sehen lassen. Auch Vereine müssen nicht unbedingt ihre eigene private Komfort-Gaststätte im Vereinsheim haben. Mit dem Besuch der noch wenigen Gasthäuser kann das Angebot bestehen bleiben oder bestenfalls noch wachsen.
Lembeck.de – Frank Langenhorst